top of page

Agentic AI im Unternehmenseinsatz: Welche Risiken Sie nicht unterschätzen sollten

  • Autorenbild: Generative AI Works
    Generative AI Works
  • 28. Juni
  • 2 Min. Lesezeit
Agentic AI im Unternehmen - Risiken

Agentic AI gilt als nächste Evolutionsstufe intelligenter Systeme – mit der Fähigkeit, selbstständig zu planen, zu entscheiden und zu handeln. Doch inmitten des Hypes vergessen viele Unternehmen, dass mit dieser neuen Autonomie auch neue Risiken entstehen. Diese sind oft weniger offensichtlich, können aber für das Geschäft entscheidend sein.



Hier sind die fünf wesentlichen Risikobereiche, die Entscheidungsträger im Auge behalten sollten:


1. Sicherheitsrisiken: Beschlüsse ohne menschliche Aufsicht


Ein agentisches System trifft Entscheidungen, die auf einer eigenen Interpretation der Ziele basieren. Das, was nach Effizienz klingt, kann in sicherheitskritischen Bereichen schnell gefährlich werden – zum Beispiel, wenn ein Agent in der Lieferkette, der Finanzanalyse oder im Kundensupport falsche Prioritäten setzt.


▶ Wo verläuft die Grenze zwischen strategischer Kontrolle und operativer Autonomie?



2. Datenrisiken: Zugang zu sensiblen Informationen


Oftmals brauchen Agenten tiefen Zugriff auf interne Daten, die von Kundendaten bis zu Vertragsinhalten reichen. Wer hier nicht sauber trennt, dokumentiert und kontrolliert, schafft potenziell die Voraussetzungen für Datenlecks, Missbrauch oder ungewollte Modelladaptionen.


▶ Wie bewahren Sie Ihr Unternehmen vor „Data Leakage by Design“?



3. Gefährdung des Ansehens bei falschen Entscheidungen


Ein Agent, der aufgrund missverstandener Ziele oder unvollständiger Daten eine unangemessene Entscheidung trifft, wie beispielsweise eine Eskalation im Kundenservice oder eine diskriminierende Auswahl im Recruiting, kann erheblichen Reputationsschaden verursachen.


▶ Wer ist verantwortlich? Und wie erklären Sie Entscheidungen, die von niemandem direkt getroffen wurden?



4. Verlust der Nachvollziehbarkeit: Black-Box-KI


Die Nachvollziehbarkeit nimmt mit der Komplexität der Entscheidungslogik ab. Es handelt sich hierbei nicht nur um ein Problem für Vertrauen und Akzeptanz, sondern auch für Compliance, Audits und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen.


▶ Wie garantieren Sie, dass Entscheidungen nachvollziehbar bleiben – selbst bei Agenten, die aus Erfahrung lernen?



5. Fragen zur Haftung und zur ethischen Verantwortung


Wer trägt die Verantwortung, wenn ein autonomer Agent Schäden anrichtet? Der Bereich, der juristisch gesehen neu ist, weist einen großen Mangel an Regulierung auf. Bereits jetzt fordern Stakeholder, angefangen bei den Kunden bis hin zu den Behörden, eindeutige Antworten.


▶ Ist Ihre Organisation bereit, die ethische und rechtliche Verantwortung für KI-Agenten zu tragen?



Agentic AI im Unternehmen ist sehr mächtig – jedoch nur mit eindeutiger Governance.


Agentische Systeme bieten die Aussicht auf Effizienz, Skalierung und neue Innovationsräume. Sie stellen Unternehmen jedoch vor die Herausforderung, Prozesse, Verantwortung und Kontrolle neu zu überdenken.


Personen, die Agentic AI verwenden, sollten nicht nur die Technologie beherrschen, sondern auch eine systematische Reflexion der damit verbundenen Risiken vornehmen.


⚠️ Sie planen Agentic AI im Unternehmen?


Wir unterstützen Sie bei Strategie, Risikobewertung und Anwendung – mit Trainings, Sparrings & maßgeschneiderter Beratung.




Kommentare


bottom of page